Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

FAQ


1. Was unterscheidet die URBANBOX von anderen Solarenergie-Lösungen?

Viele Flächen im urbanen Raum können für die Solarstromerzeugung genutzt werden, womit ein erheblicher Anteil des Stroms nachhaltig dort produziert werden kann, wo er auch gebraucht wird.

URBANBOX ist eine neue Lösung, massgeschneidert für die Nutzung grösserer urbaner Flächen für die Solarstromproduktion. Diese Nutzung soll die den aktuelle Nutzung möglichst wenig beeinträchtigen, daher sind grosse Abstände der Tragfundamente und ein ausreichender Bodenabstand für das PV Dach wichtige Voraussetzungen. Im Gegensatz zu den bereits bekannten festen PV Carports ist mit URBANBOX eine Leichtbaurealisierung bei grossen Spannweiten (<17m) möglich. Die Tragkonstruktion muss weniger als ¼ der maximalen Windlasten aufnehmen, da das Solardach bei widriger Witterung automatisch eingefahren wird. Ein weiterer wichtiger Vorteil bezieht sich auf die integrierte automatische Reinigung der PV Module. Beim Einfahren werden die Photovoltaikmodule automatisch gereinigt und somit ist über die Lebensdauer ein hoher Energieertrag bei tiefen Unterhaltskosten sichergestellt.


2. Wer ist ein potentieller Kunden von URBANBOX?

Jede Firma, jede Kommune, die passende Park- oder Logistik Flächen (>500m2) zur Verfügung hat, ist ein potentieller Kunde von URBANBOX. Diese Kunden haben die Möglichkeit, vorort einen erheblichen Anteil ihres Energiebedarfs selbst zu produzieren.

Firmen in Projekt Finance, die für Kunden URBANBOX Anlagen vorort betreiben und interessierten Kunden den erzeugten Solarstrom liefern, sind ein weiteres wichtiges Kundensegment. Damit haben Firmen und Kommunen die Möglichkeit, ohne Investition, ohne Risiko, zeitnah in den Genuss von lokal produzierter Solarenergie kommen. Die Projektfinanzierer wiederum haben eine stabile, profitable, langfristige Geldanlage.


3. Kann ich zum Erfolg, zum breiten Einsatz von URBANBOX beitragen?

Selbstverständlich, jeder von uns lebt in einer Kommune oder arbeitet in einer Firma, die Flächen für URBANBOX hätte und auch Bedarf für erneuerbare Energie. Jeder kann daher zum URBANBOX Projektentwickler werden, in dem er/sie die lokalen Entscheidungsträger auf diese Möglichkeit aufmerksam macht und auch URBANBOX informiert, damit URBANBOX einen Projektvorschlag erstellen. Die Entscheidungsträger haben dann die Möglichkeit selbst zu investieren oder nachhaltigen Solarstrom von einem Projektfinanzierer zu beziehen, der eine URBANBOX am Standort des Kunden realisiert.


4. Wieviel Strom produziert eine URBANBOX?

Eine einzige Basis URBANBOX Einheit für 20 Parkplätze ist 34 Meter lang und 11 Meter breit und hat ca. 80 kWp an PV Modulen. Sie produziert damit den Strom pro Jahr, den 40 Privatpersonen in Mitteleuropa konsumieren.


5. Kann überschüssige Solarenergie gespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt genutzt werden?

Überschüssiger Solarstrom kann mit Batterien gespeichert werden, womit genau dies ermöglicht wird. Batterien können als Option in die URBANBNBOX integriert werden, womit in Zukunft interessierte Kunden diese Möglichkeit haben werden.


6. Gibt es die Möglichkeit Stromtankstellen in URBANBOX auf Parkplätzen zu integrieren?

Auch eine Integration von EV Charging in URBANBOX für Parkplatzanwendungen ist in der Zukunft möglich.


7. Kann die URBANBOX bei Regen das Wasser abführen?

Bei Stürmen, Schneefall oder anderen widrigen Wetterbedingungen fährt das Solardach automatisch ein. Bei üblichem Regen jedoch bleibt das URBANBOX Dach ausgefahren und es gibt die Möglichkeit als Option, Regenwasser vom Solardach abzuführen.

 

8. Wieviel kostet eine URBANBOX?

Die Kosten hängen von der Grösse der Anlage und den speziellen Bedingungen am Standort ab, es gibt also kein Preisschild auf der Box. URBANBOX hat das Potential durch den Leichtbau und die modulare Massenfertigung in der Fabrik die Investitionskosten massiv zu reduzieren, womit in Zukunft eine wirtschaftliche Solarstrom Produktion ermöglicht wird.

 

9. Wie umweltfreundlich ist die URBANBOX?

Die URBANBOX zeichnet sich durch eine hohe Umweltfreundlichkeit aus und dafür gibt es mehrere Gründe:

  • Erzeugung nachhaltiger Solarenergie
  • Nachhaltige Leichtbauunterkonstruktion aus Holz
  • Einfache Fundamentierung, realisierbar mit geringer Grauenergie
  • Einfacher Rückbau der Anlage am Ende der Lebensdauer
  • Nutzung bereits erschlossener Flächen im urbanen Raum